Weil fundiertes Wissen den Unterschied macht

Tierschutzqualifizierte Hundetrainer
Schleswig Holstein
Online Hundeschule

Die neurobiologischen Grundlagen von Jagdverhalten

Dieses Webinar betrachtet das Jagdverhalten von Hunden aus einer neurobiologischen Perspektive und beginnt mit der Frage, wie der jagdliche Reiz überhaupt in das Gehirn des Hundes hineingelangt und wie er dort verarbeitet wird.
Wir sprechen im Anschluss über Motivation und Appetenz und besuchen die zuständigen Schaltstellen im Gehirn. Dann gehen wir weiter zu den Teilen des Gehirns, in denen die Verhaltensprogramme, das eigentliche Jagdverhalten, abgelegt sind.

LIVE am 1.März 2025 von 10:00 bis 17:00

Jagdverhalten Robert Mehl

Warum in die Neurobiologie eintauchen?

Neurobiologie Jagen Robert Mehl

Einmal von der Leine gelassen, zeigen Hunde ganz unterschiedliche Formen des Jagdverhaltens. Einige schnüffeln sich langsam davon, andere hetzen los, sowie sie Wild gesehen haben, manche stöbern wild im Feld und einige leben dafür, die Beute zu packen.
Dann gibt es noch Hunde, die nicht nur Wild jagen, sondern auch andere Bewegungsreize wie Autos, Jogger oder Bälle. Jagende Hunde können im Training und im Alltag eine Herausforderung sein.
Auf der anderen Seite arbeiten Jäger*innen (und Mantrailer) auch heute noch mit Jagdhunden zusammen und verlassen sich darauf, dass der Hund seine Aufgaben zuverlässig erledigt.
In diesem Zusammenhang sprechen wir auch über angeborene Verhaltensketten und rassebedingte Hypertrophien.

Deine Vorteile

Deine Investition

€149.-

Im Webinar wird ein Buch von Robert Mehl verlost!

Die Psyche des Hundes

Hintergrundwissen des Jagdverhaltens

Das Lernverhalten

Wir sprechen über die gewollte oder ungewollte Förderung jagdlichen Verhaltens, über Entwicklungsphasen und den Erwerb sozialer Fähigkeiten, die für die Zusammenarbeit mit dem Menschen und anderen Hunden und für die Selbstkontrolle wichtig sind. In diesem Rahmen gehen wir auch auf die Themen Belohnung, Bestrafung und operante Konditionierung ein.

Das Training

Vor diesem Hintergrund können die Teilnehmer*innen sich ein vollständigeres Bild vom Jagdverhalten ihres Hundes machen und von den Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen. So können sie vorhandene Trainingsansätze in diesem Bereich kritisch hinterfragen und ggf. eigene Lösungsideen für individuelle Probleme entwickeln

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Das Webinar richtet sich an Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen, die sich für die neurobiologischen Grundlagen des Jagdverhaltens interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer können in diesem Rahmen nicht besprochen werden.

Der jagende Hund ist nur das äußere Bild. In Wirklichkeit jagt sein Gehirn!

Robert Mehl

Vortragender

Robert Mehl

Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).

Brigitta Maderbacher

Gastgeberin

Brigitta Maderbacher

Ich bin tierschutzqualifizierte Hundetrainerin mit Schwerpunkt auf das Verhalten des Hundes. Ich arbeite seit 2015 mit Hunden und habe 2018 Dali’s Lieblingsplatz gegründet. Daraus ist nun ein weiteres Projekt, Dali’s Akademie entstanden. 

Meine Philosophie ist es, fachlich fundiertes Wissen weiterzugeben und mir dazu auch Experten ins Boot zu holen. Altes, verstaubtes Halbwissen und längst widerlegte Mythen dürfen getrost in den Ruhestand gehen.

Deine Vorteile

Deine Investition

€149.-

FAQ - Häufige Fragen

Das Webinar richtet sich an Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen, die sich für die neurobiologischen Grundlagen des Jagdverhaltens interessieren.

Internet und einen PC/Laoptop/iPad oder ein Handy mit Kamera und Mikrofon. Wobei ein Mikrofon nur bedingt wichtig ist, da die Fragen ganz einfach im Chat gestellt werden können.

Mit Zoom – Du musst das Tool dafür nicht installieren sondern kannst ganz bequem als Gast teilnehmen

Ca 2 Tage vor dem Webinartermin bekommst du den Link für den ZOOM Raum via Email zugeschickt. Einfach anklicken und einsteigen. Eine Installation von ZOOM ist nicht notwendig.

Der Link ist auch in deinem persönlichen Bereich der Akademie zu finden. Solltest du dazu Fragen haben, dann melde dich bitte unter akademie@dalislieblingsplatz.at

Natürlich! Es gibt immer wieder Fragepausen in der du deine persönlichen Fragen an Robert Mehl stellen kannst,

Natürlich! Du bekommst ein paar Tage nach dem Webinar folgendes zugeschickt:

  • Handout
  • Teilnahmebestätigung
Tierschutzqualifizierte Hundetrainer
Schleswig Holstein
Online Hundeschule
Nach oben scrollen