Deine Vorteile
- Einmaliger Einblick in das Hundegehirn
- Stelle live deine Fragen
- Anerkannte Weiterbildung
- Inklusive Handout und Teilnahmebestätigung
- Gewinne ein Buch! von Robert Mehl - Verlosung im Webinar!
Aggressives Verhalten ist Teil des normalen und gesunden Verhaltensrepertoires bei Hunden und Menschen. Im Rahmen der Erziehung lernen wir, mit diesen Impulsen angemessen umzugehen.
Manchmal stellen Hunde mit aggressivem Verhalten uns jedoch vor besondere Herausforderungen, an denen die vertrauten Trainingsstrategien scheitern.
Um den Ursachen für aggressives Verhalten auf die Spur zu kommen, verwendet die Neurowissenschaft ein aktuelles Modell der Aggression, das wir in diesem Seminar kennenlernen werden. Wir beschäftigen uns zunächst mit den Prozessen, die im Gehirn bei verschiedenen Formen der Aggression ablaufen und arbeiten dann gemeinsam die Stellschrauben heraus, an denen wir drehen können, um aggressives Verhalten positiv zu beeinflussen. Dabei denken wir auch an die Bedürfnisse, die hinter dem aggressiven Verhalten stecken können, sprechen über geeignetes Alternativverhalten und über weitere Trainingsansätze, die sich aus dem Modell für die Praxis ergeben.
Aggression im Gehirn
Aggression blockiert das Denken, weil sie das limbische System aktiviert, insbesondere die Amygdala, die für schnelle emotionale Reaktionen zuständig ist. In stressigen Situationen wird die präfrontale Großhirnrinde, die für rationales Denken verantwortlich ist, gehemmt, sodass der Hund instinktiv reagiert, statt überlegt zu handeln.
Der „schlimme“ Hund
Aggressives Verhalten ist oft ein Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse oder Überforderung und kein reiner Charakterzug. Wer die dahinterliegenden Mechanismen versteht, kann gezielt und nachhaltig darauf reagieren.
Aggression zeigt, dass ein Hund eine Herausforderung nicht anders lösen kann.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an Hundetrainer*innen und Hundehalter*innen, die sich für die Neurobiologie von Aggression interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich gemacht werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer können in diesem Rahmen leider nicht analysiert werden.
Wenn der Geist von Emotionen beherrscht wird, verliert er die Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen.
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).
Ich bin tierschutzqualifizierte Hundetrainerin mit Schwerpunkt auf das Verhalten des Hundes. Ich arbeite seit 2015 mit Hunden und habe 2018 Dali’s Lieblingsplatz gegründet. Daraus ist nun ein weiteres Projekt, Dali’s Akademie entstanden.
Meine Philosophie ist es, fachlich fundiertes Wissen weiterzugeben und mir dazu auch Experten ins Boot zu holen. Altes, verstaubtes Halbwissen und längst widerlegte Mythen dürfen getrost in den Ruhestand gehen.
Das Webinar richtet sich an Hundehalter*innen und Hundetrainer*innen, die sich für die neurobiologischen Grundlagen des Jagdverhaltens interessieren.
Internet und einen PC/Laoptop/iPad oder ein Handy mit Kamera und Mikrofon. Wobei ein Mikrofon nur bedingt wichtig ist, da die Fragen ganz einfach im Chat gestellt werden können.
Mit Zoom – Du musst das Tool dafür nicht installieren sondern kannst ganz bequem als Gast teilnehmen
Ca 2 Tage vor dem Webinartermin bekommst du den Link für den ZOOM Raum via Email zugeschickt. Einfach anklicken und einsteigen. Eine Installation von ZOOM ist nicht notwendig.
Der Link ist auch in deinem persönlichen Bereich der Akademie zu finden. Solltest du dazu Fragen haben, dann melde dich bitte unter akademie@dalislieblingsplatz.at
Natürlich! Es gibt immer wieder Fragepausen in der du deine persönlichen Fragen an Robert Mehl stellen kannst,
Leider nein
Natürlich! Du bekommst ein paar Tage nach dem Webinar folgendes zugeschickt: