Die Ausbildung umfasst 18 Module
Der Gesamtpreis der Ausbildung inklusive Prüfung & Zertifikat der Akademie beträgt €6300.- (18x€350.-)
Die erste Rate i.H von €350.- ist eine Woche nach der Anmeldung fällig um den Platz zu fixieren.
Die folgende Module i.H. von je €350.- werden jeweils am 15. eines Monats fällig.
In Summe werden 18x€350.- für die gesamte Ausbildung verrechnet.
Preis pro Modul bei Einzelbuchung* €380.-
Der Betrag von €380.- ist bei Buchung des Moduls fällig. Bei der Buchung* von mehreren Modulen ist der Betrag jeweilig vor Beginn des Modules zur Einzahlung zu bringen*Die Module sind nur in Ausnahmefällen einzeln buchbar. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Hundetrainerausbildung. Vorbehalt: Sollte die bereits absolvierte Hundetrainer Ausbildung aversive Trainingsmethoden beinhalten, kann eine Buchung seitens der Akademie abgelehnt werden.
Das Abschlusszertifikat der Akademie zum Hundetrainer:in & Verhaltensberater:in wird nach Abschluss der gesamten Ausbildung (18 Module) inklusiver positiv abgelegter Prüfung, ausgestellt.
Modul 1: THEORIE – Das Hundegehirn – Was die Neurologie über Hunde lehrt
Wie funktioniert das Gehirn deines Hundes? In diesem Modul tauchst du ein in die faszinierende Welt der Neurobiologie: Du lernst, wie Nervenzellen kommunizieren, was im limbischen System passiert – und warum Hormone wie Cortisol, Dopamin und Serotonin das Verhalten maßgeblich beeinflussen. Der Blick in die Neurowelt des Hundes zeigt dir, wie Emotionen, Lernen und körperliche Reaktionen zusammenhängen. Du verstehst, warum Stress blockiert, Belohnung motiviert und wie das Nervensystem mit dem restlichen Körper spricht. Damit legst du das Fundament für fundiertes, verhaltensorientiertes Hundetraining.
Modul 2: THEORIE – Verhalten modifizieren – Wichtige Aspekte der Lerntheorie
Konditionierung ist nicht alles. In diesem Modul geht es darum, wie Lernen beim Hund wirklich funktioniert – biologisch, psychologisch und emotional. Du erfährst, was Behaviorismus erklären kann – und wo er an Grenzen stößt. Kognitivismus und Konstruktivismus zeigen dir, wie Hunde durch Erfahrung, Einsicht und Beobachtung lernen. Du lernst, Lernprozesse individuell zu analysieren, Verhalten im Kontext zu verstehen und Trainingsmethoden gezielt auszuwählen. Statt starre 4-Quadranten-Theorie geht es um lebendiges Lernen. Praxisnah, alltagstauglich und immer mit Blick auf den einzelnen Hund.
Modul 3: THEORIE – Aggression, Stress und Angst im Hundetraining
Aggressives Verhalten ist nie einfach „böse“. In diesem Modul lernst du, wie agonistisches Verhalten entsteht, wie sich Stress und Angst zeigen und wie du damit professionell umgehst. Du arbeitest mit Eskalationsleitern, erkennst Frühwarnzeichen und analysierst die Körpersprache in belasteten Situationen. Du lernst, zwischen Drohverhalten und echter Gefahr zu unterscheiden, erkennst den Unterschied zwischen Show- und Ernstkampf und entwickelst Training, das nicht unterdrückt, sondern Ursachen verändert. Dieses Modul ist essenziell für alle, die auch mit herausfordernden Hunden sicher arbeiten wollen.
Modul 4: THEORIE – Ernährung – Wie die Ernährung das Hundewesen prägt
Futter wirkt auf Verhalten, Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Modul lernst du, wie Nährstoffe, Futterzusätze, Deklarationen und Verarbeitungsformen das Hundeverhalten beeinflussen können. Du erfährst, was hinter Zucker, Konservierungsstoffen oder Histamin steckt und warum die Darm-Hirn-Achse mehr mit Training zu tun hat, als viele denken. Auch alternative Heilmethoden, Supplemente und Entgiftungsstrategien werden praxisnah erklärt. Du bekommst Werkzeuge, um Hunde ganzheitlich zu begleiten vom Napf bis zur Verhaltensebene.
Modul 5: PRAXIS – Die Kunst der unterschiedlichen Trainingstechniken
Nicht jeder Hund lernt gleich und nicht jede Technik passt zu jedem Team. In diesem Modul lernst du verschiedenste Trainingsmethoden im Detail kennen: Shaping, Capturing, Luring, Targetarbeit, Do as I do, Markertraining und noch mehr – klar strukturiert und verständlich erklärt. Du verstehst, wie Signale richtig eingeführt werden, wie Fehler vermieden werden können und worauf es bei Timing, Belohnung und Motivation wirklich ankommt. Der Fokus liegt auf Praxisbezug: Du lernst, wie aus Theorie funktionierendes Verhalten wird, ganz individuell und ohne Schema F.
Modul 6: THEORIE – Mensch-Hund-Kommunikation – Die Kunst des Verstehens
Wie kommuniziert dein Hund mit dir und wie sprichst du mit ihm? In diesem Modul lernst du, Körpersprache, Ausdrucksverhalten und feinste Signale korrekt zu deuten. Du verstehst, was ein Spielgesicht ist, wie Drohsignale entstehen und warum ein Wedeln nicht immer freundlich gemeint ist. Außerdem tauchst du in die Welt der Bindungstheorien ein: Wie entsteht eine sichere Bindung, welche Rolle spielt Vertrauen und was bedeutet Kommunikation auf Augenhöhe im Alltag wirklich? Ziel ist ein tieferes, ehrlicheres Verstehen zwischen Mensch und Hund.
Modul 7: PRAXIS – Medical Training – Kooperationssignale statt Zwang
Tierarztbesuch, Krallenschneiden, Bürsten oder Maul öffnen – für viele Hunde unangenehme Situationen. In diesem Modul lernst du, wie man sie stressfrei, kooperativ und tierschutzkonform gestaltet. Du arbeitest mit Signalen, die dem Hund Kontrolle und Wahlmöglichkeit geben. Ob auf der Waage, am Behandlungstisch oder im Alltag: Du trainierst, wie Hunde lernen, mitzumachen statt sich zu wehren. Dieses Modul liefert dir die Grundlage für nachhaltiges Medical Training, das auch bei schwierigen Fällen funktioniert.
Modul 8: THEORIE – Ganzheitliches Gesundheitsmanagement für Hunde
In diesem Modul geht es um die körperliche Basis: Du lernst die wichtigsten anatomischen Strukturen kennen, verstehst den Bewegungsapparat und erfährst, wie Erkrankungen das Verhalten beeinflussen können. Auch Erste Hilfe, Schmerzzeichen und Notfallmaßnahmen sind Teil dieses praxisnahen Moduls. Zusätzlich bekommst du einen Überblick über giftige Lebensmittel, häufige Diagnosen und die Grenzen von Training bei gesundheitlich beeinträchtigten Hunden. Du lernst, Beschwerden zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Modul 9: THEORIE – Kastration im Fokus – Verhaltensänderungen verstehen
Was passiert im Körper und Verhalten, wenn Hormone fehlen? Dieses Modul zeigt dir, wie Geschlechtshormone wirken, welche Rolle der Zyklus bei Hündinnen spielt und welche Veränderungen Kastration tatsächlich bringt. Du lernst, Mythen von Fakten zu unterscheiden, Chancen und Risiken einzuschätzen und Hundehalter seriös zu beraten. Fallbeispiele helfen dir, typische Verhaltensänderungen nach Kastration richtig einzuordnen und Trainingswege darauf abzustimmen.
Modul 10: THEORIE – Der Kunde als König oder als Partner?
In diesem Modul lernst du, wie professionelle Beratung im Hundetraining wirklich funktioniert – empathisch, klar und kompetent. Du erfährst, wie du auch schwierige Themen (z. B. Fehler, Unsicherheit oder Frust) respektvoll ansprichst und Halter zur aktiven Mitarbeit motivierst. Du entwickelst deine Gesprächsführung, verstehst Dynamiken im Mensch-Hund-Team und lernst, wie du auch emotional aufgeladene Situationen souverän begleitest.
Ziel ist nicht der perfekte Vortrag, sondern ein echter Dialog auf Augenhöhe.
Modul 11: THEORIE – Das Tierschutzgesetz und die Grenzen des Trainers
Was ist erlaubt und was nicht? Dieses Modul vermittelt dir die rechtlichen Grundlagen für deine Arbeit als Hundetrainer: Du lernst das österreichische Tierschutzgesetz kennen, erfährst, welche Hilfsmittel verboten sind und wo deine persönliche Verantwortung beginnt und auch endet. Du bekommst Sicherheit im Umgang mit Behörden, Maulkorb- und Leinenpflichten und weißt, wie du deine Arbeit tierschutzkonform dokumentierst. Denn fundiertes Training braucht nicht nur Wissen, sondern auch Haltung.
Modul 12: THEORIE – Unerwünschtes Verhalten – Ursache und Lösungsansatz
Was tun, wenn Hunde unerwünschtes Verhalten wie, bellen, jagen, springen oder beißen, zeigen? In diesem Modul lernst du, Verhalten funktional zu analysieren, Ursachen zu erkennen und echte, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Du arbeitest mit Umorientierung, Belohnungsketten, Management und Training ohne zu „unterdrücken“. Statt Symptombekämpfung setzt du auf Verstehen, Umlenken und Praxistransfer. Ein Modul für alle, die Hunde nicht bewerten sondern begleiten wollen.
Modul 13: THEORIE – Verhaltensentwicklung – Genetische Einflüsse verstehen
Warum ist der eine Hund gelassen, der andere ständig unter Strom? In diesem Modul lernst du, wie Genetik, Rassezugehörigkeit und Entwicklungsphasen das Verhalten prägen. Du erfährst, wie sich Welpen, erwachsene Hunde und Senioren unterscheiden – körperlich, geistig und emotional. Rassekunde wird hier nicht zur Schublade, sondern zum Werkzeug: Du lernst, wie du Verhalten besser einordnest, ohne Vorurteile, aber mit Sachverstand. Ziel ist es, jedes Individuum im Gesamtkontext zu sehen und nicht nur als „Border Collie“ oder „Listenhund“.
Modul 14: PRAXIS – Die Psychologie der Belohnung – Motivation des Hundes
Wann lohnt sich Verhalten für den Hund – und vor allem warum? Dieses praxisnahe Modul zeigt dir, wie Motivation entsteht, was Belohnung wirklich bedeutet und warum Timing, Kontext und Erwartung alles verändern können. Du lernst, unterschiedliche Belohnungstypen zu erkennen, Belohnungen wirksam einzusetzen und Trainingsprozesse so zu gestalten, dass dein Hund freiwillig mitarbeitet. Kein Leckerli-Gewitter sondern gezielte, gehirngerechte Verstärkung.
Modul 15: PRAXIS – Beschäftigung für den Hund – Indoor & Outdoor
Ausgelastete Hunde sind oft entspannter aber nicht jeder Hund braucht Agility. In diesem Modul lernst du, wie du Beschäftigung sinnvoll, typgerecht und alltagstauglich gestaltest. Von Nasenarbeit über Denkspiele bis hin zu strukturierter Bewegung ist alles dabei. Du bekommst praktische Ideen für drinnen und draußen, erkennst Überforderung und lernst, wie du Motivation aufrechterhältst. Ziel ist eine gemeinsame Aktivität, die den Hund stärkt und nicht stresst. Spielerisch, sinnvoll, verbindend.
Modul 16: THEORIE -Selbstreflexion und Persönlichkeit
Du arbeitest nicht nur mit Hunden, du arbeitest auch mit dir. In diesem Modul geht es um deine innere Haltung, deine Trigger, deine Grenzen. Du lernst, wie du bewusst und klar in Trainingsprozesse gehst, ohne dich zu verlieren. Die Polyvagal-Theorie, Schattenarbeit und Co-Regulation helfen dir, auch in belastenden Situationen bei dir zu bleiben. Denn wer Hunde führen will, muss sich selbst führen können. Dieses Modul stärkt deine persönliche Entwicklung und zeigt, warum Selbstreflexion kein Luxus, sondern Grundlage professionellen Trainings ist.
Modul 17: PRAXIS – Verhaltensauffälligkeiten – Analyse & Praxisarbeit
Was tun bei echten Herausforderungen? In diesem Modul arbeitest du intensiv mit problematischen Mensch-Hund-Konstellationen – strukturiert, empathisch und lösungsorientiert. Du analysierst konkrete Fälle, erkennst Zusammenhänge und entwickelst eigene Trainingspläne. Praxisbezug steht im Fokus: Du lernst, worauf es ankommt, wenn Verhalten entgleist und wie du souverän und fachlich fundiert begleitest, ohne zu überfordern. Ein Modul für echte Profis in der Entwicklung.
Modul 18: PRAXIS – Der fremde Hund – Anleitung von Haltern im Praxisalltag
In der Praxis arbeitest du selten mit deinem eigenen Hund. Dieses Modul bereitet dich gezielt auf Trainings mit fremden Hunden und Kunden vor. Du lernst, neue Teams sicher einzuschätzen, Trainingsziele realistisch zu stecken und deinen Ablauf flexibel, aber klar zu führen. Besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation mit Haltern: Du übst, wie du sicher anleitest, souverän erklärst und auch in schwierigen Situationen tragfähig bleibst. Der gelungene Transfer vom Theorie-Modul in die Praxis für deine Arbeit am Kunden.
P Prüfung Dali’s Akademie
P1 THEORIE – Prüfungsvorbereitung Messerli (Optional)
P2 PRAXIS – Prüfungsvorbereitung Messerli (Optiona
Der Unterricht findet 1x/Monat an einem Wochenende statt
Samstag von 10:00 bis 18:00
Sonntag von 10:00 bis 16:00
An folgenden Monaten findet kein Unterricht statt: Juli & Dezember (Auch du brauchst eine Lernpause)
Die THEORIE Module finden abwechselnd online und in einer Seminarräumlichkeit in Graz-Umgebung, statt.
Die PRAXIS Module finden in Graz-Umgebung statt.
Beim Unterricht Vorort (Praxis und Theorie) sind WC und Einkaufsmöglichleiten natürlich gegeben. Unser Seminarraum befindet sich einem tollen Seminarhotel, wo du auch direkt übernachten kannst. Ziel ist es, dir die Lernumgebung so angenehm als möglich zu gestalten.